Erfahrungen beim Kopfbolzenschweissen von Stahleinbauteilen: Die Blaswirkung im Griff
Autor: Dipl.-Ing. Rainer Trillmich
Lichtbogen-Bolzenschweißen ist ein seit langem etablierter Schweißprozess und wird in vielen Bereichen angewendet. Hervorzuheben sind die vollflächige Verschweißung des Querschnittes und die kurze Schweißzeit bei hoher Stromstärke. Dies und der Verzicht auf Schweißzusatzwerkstoff kommt den aktuellen Forderungen nach Energieeinsparung und Nachhaltigkeit entgegen. Allerdings ist mit dem hohen Schweißstrom auch ein starkes Magnetfeld verbunden, das besonders bei großen Bolzendurchmessern eine Ablenkung des Lichtbogens (Blaswirkung) bewirkt.
Als Abonnent haben Sie die Möglichkeit einzelne Artikel oder vollständige Ausgaben als PDF-Datei herunterzuladen. Sollten Sie bereits Abonnent sein, loggen Sie sich bitte ein. Mehr Informationen zum Abonnement